Was sind kritische Erfolgsfaktoren im Management?
Beurteilung und Überprüfung von kritischen Erfolgsfaktoren sind ein wichtiges Mittel, um Ziele im Unternehmen erreichen zu können. Sie helfen einer Organisation oder Abteilung dabei, die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Faktoren zu lenken, die es zu verbessern gilt. Doch als Erstes müssen diese zunächst sinnvoll festgelegt werden, um den Erreichungsgrad letzten Endes auch messen zu können. Das richtige Verständnis und Vorgehen kann wesentlich dabei helfen, komplexe Themen greifbar zu machen.
Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die kritischen Erfolgsfaktoren im Management vor, mit deren Hilfe Sie realistische Ziele festlegen, die Umsetzung vorantreiben und letztlich auch den Erfolg überprüfen können.
Table of contents
Wie werden kritische Erfolgsfaktoren (KEFs) definiert?
Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Erfolgsfaktor leistet ein KEF einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg einer Organisation oder Abteilung. Manchmal spricht man deswegen auch von Schlüsselfaktoren, die für das Erreichen der Gesamt- oder Teilziele von zentraler Bedeutung sind. Sie sind oft ein fester Bestandteil der Geschäftsstrategie eines Unternehmens und können unter anderem sowohl auf Projekt-, als auch auf Unternehmensebene umgesetzt werden.
Es handelt sich dabei immer um übergeordnete strategische Ziele, die meistens Hand in Hand mit mehreren KPIs (Key Performance Indicator) einhergehen, um den Fortschritt besser quantifizierbar zu machen. So kann ein Unternehmen als kritischen Erfolgsfaktor beispielsweise die Steigerung des Marktanteils festsetzen. Das hätte einen beträchtlichen Mehrwert für das Unternehmen – welche KPIs oder Massnahmen dafür genau verwendet werden, ist hingegen zunächst nicht Teil dieser Betrachtung.
Welche Arten kritischer Erfolgsfaktoren gibt es?
Es gibt verschiedene Bereiche, die noch genauer unterteilen, was Erfolgsfaktoren sind und wie sie sich detaillierter definieren lassen. Die Unterteilung kann dabei helfen, einen besseren Überblick zu erhalten und Ziele präziser zu beschreiben.
Branchenbedingt
Hierbei betrachtet man kritische Erfolgsfaktoren, die insbesondere für eine bestimmte Branche von hoher Relevanz sein können. Wenn das Unternehmen beispielsweise im Tech-Bereich aktiv ist, dann kann die Innovationskraft ein wichtiger Indikator sein. Im Dienstleistungssektor kann das hingegen ein exzellenter Kundenservice oder hohe Kundenzufriedenheit sein.
Wettbewerbsbedingt
Bei einem wettbewerbsbedingten KEF geht es nicht darum, das eigene Unternehmen mit den Wettbewerbern zu vergleichen, sondern es geht um die Wahrnehmung der Kunden und wie diese die Konkurrenzsituation betrachten. So kann ein Unternehmen als Luxushersteller angesehen werden, während das andere vielleicht eher als Preisführer bekannt ist. In beiden Fällen lassen sich Erfolgsfaktoren für das jeweilige Unternehmen klar spezifizieren, um diese Wahrnehmung gezielt zu stärken.
Zeitbedingt
Zeitbedingte kritische Erfolgsfaktoren sind kurzfristige oder zeitlich befristete Faktoren, die sich auf den Unternehmenserfolg auswirken. Diese zeichnen sich oftmals durch unerwartete oder vorübergehende Herausforderungen aus, die es zu überwinden gilt. So kann der Aufbau eines neuen Standorts kurz- bis mittelfristig mehr Personal benötigen, um die gesteckten Ziele im Projektmanagement zu erreichen.
Umweltbedingt
Auch umweltbedingte kritische Erfolgsfaktoren können einen wichtigen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben. Vor allem Markt- und Konjunkturdaten bestimmen oftmals den Erfolg oder Misserfolg einer ganzen Branche, eines Landes oder der ganzen Welt. Hierzu gehören aber auch Veränderungen der geopolitischen Landschaft, der steigende und volatile Wechsel in den Märkten sowie neue externe Vorschriften und Rahmenbedingungen, getrieben durch die einzelnen Länder- oder Kontinentalpolitiken.
Führungsbedingt
Letztlich gibt es noch die führungsbedingten Erfolgsfaktoren, die sich auf eine Person bzw. Position im Unternehmen beschränken. Professionelles Management ist heutzutage wichtiger denn je, so kann ein erfahrener Interim-Manager mit Führungskompetenzen auch das Risiko- und Ressourcenmanagement verbessern und zum Lösungsprozess in wichtigen Phasen beitragen. Der Mittelstand muss umweltbedingt getrieben immer mehr die Professionalisierung der eigenen Führungsstrukturen anpassen und kann deshalb erfahrene Interim-Manager jederzeit einbinden.
So gelangen Sie zu Ihren KEFs
Im Wesentlichen braucht es nur einige wenige Schritte, mit denen man geeignete kritische Erfolgsfaktoren im Unternehmen oder Projektmanagement identifizieren und vereinbaren kann. Diese helfen Ihnen dann dabei, einen spürbaren Mehrwert zu schaffen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zusammengefasst sind das die folgenden Schritte:
- Strategieplan erstellen
- Strategieplan mit der Führungsebene absprechen
- Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) identifizieren und zuweisen
- KPIs definieren und den KEFs zuteilen
- Zielerreichung messen und vorantreiben
In den weiteren Kapiteln finden Sie eine genauere Beschreibung zu jedem einzelnen Schritt, damit die Umsetzung im Unternehmen bestmöglich gelingen kann.
1. Strategieplan erstellen
Ein strategischer Plan bildet die Grundlage, um alle KEFs daraus ableiten zu können. Definieren Sie also Ihre Unternehmensstrategie für die nächsten drei bis fünf Jahre und erstellen Sie einen entsprechenden Plan. Dieser dient dann als perfekter Grundstein, um nachher zu bestimmen, was erfolgskritisch ist und was nicht.
2. Strategieplan mit der Führungsebene absprechen
Als zweiter Schritt ist die Absprache mit der Führungsebene besonders wichtig. Selbst im Bereich KMU gibt es oftmals viele wichtige Beteiligte, die unbedingt zum Festlegen vom Strategieplan und KEFs hinzuzuziehen sind. Dabei kann sogar die Schaffung eines Projektteams sinnvoll sein, um nachher ein professionelles strategisches Management gewährleisten zu können. Die anfallende Arbeit sollte nicht unterschätzt werden, weshalb dafür immer mehr Unternehmen auf ein erfahrenes Interim-Management setzen.
3. Kritische Erfolgsfaktoren (KEF) identifizieren und zuweisen
In diesem Schritt gilt es, kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und den richtigen Abteilungen sowie Teams zuzuweisen bzw. mit ihnen zu teilen. Richten Sie sich dabei nach den übergreifenden Zielen der Strategie oder nach wichtigen Geschäftsprozessen. Wenn das strategische Ziel ist, der Innovationsführer einer Branche zu werden, dann kann ein KEF beispielsweise die Innovationsstärke sein. Diese kann dann im nächsten Schritt mit einem sinnvollen KPI verbunden werden.
4. KPIs definieren und den KEFs zuteilen
Wenn die KEFs identifiziert sind, muss deren Zielerreichung auch messbar und nachvollziehbar sein. Die richtigen KPI (Key Performance Indicator) spielen dabei eine essenzielle Rolle, weil diese quantifizierbar und somit messbar sind. Beim obigen Beispiel der Innovationsstärke könnte man die Anzahl der eingereichten Patente als Massstab nehmen. Damit stünde ein messbarer und transparenter KPI bereit, der dabei helfen kann, die Zielerreichung des erfolgskritischen Faktors „Innovationsstärke“ greifbar zu machen.
5. Zielerreichung messen und vorantreiben
Strategische Ziele und kritische Erfolgsfaktoren helfen einem Unternehmen nur dann weiter, wenn es die Erfüllung auch messen kann. Daraus lassen sich wichtige Massnahmen ableiten, um den Erfolg noch weiter vorantreiben zu können. Es ist also letzten Endes von sehr grosser Bedeutung, den Fortschritt permanent zu überprüfen und zu steuern, um damit das bestmögliche Ergebnis zu fördern.
Fazit
Kritische Erfolgsfaktoren können einem Unternehmen dabei helfen, sich auf die wichtigen Bereiche zu konzentrieren und somit einen spürbaren Mehrwert zu schaffen. Dabei gilt es jedoch stets, sich an den richtigen strategischen Zielen zu orientieren und bei Bedarf auf Expertenhilfe von aussen zu setzen.
Unsere erfahrenen und professionellen Interim-Manager helfen Ihrem Unternehmen dabei, die kritischen Erfolgsfaktoren zu identifizieren und zu erreichen. Damit verschaffen wir Ihnen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil in einem immer stetig wachsenden und mittbewerberstarkten Geschäftsumfeld.
Wir beraten Sie gerne – nehmen Sie jetzt Kontakt auf.